Recyclinghof Neuratjensdorf: Keine Annahme von Rest- und Gewerbeabfällen

Aus technischen Gründen können zurzeit auf dem Recyclinghof Neuratjensdorf weder Rest- noch Gewerbeabfälle zur Verwertung angenommen werden.
Wir bitten um Ihr Verständnis.

Recyclinghöfe: Änderung der Öffnungszeiten & Schließzeiten im Frühjahr

Ab dem 5. Mai 2025 gelten für den Recyclinghof Bad Schwartau neue Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag: 7:30 – 16:00 Uhr (statt bisher 16:30 Uhr)
Freitag: 7:30 – 18:00 Uhr (unverändert)
Samstag: 8:00 – 13:00 Uhr (unverändert)

Aufgrund von Sanierungsarbeiten bleibt der Recyclinghof Bad Schwartau vom 12. bis 15. Mai geschlossen.

Öffnungszeiten der drei Recyclinghöfe während der Feiertage im Frühjahr:

  • Brückentage rund um den 1. Mai und Himmelfahrt regulär geöffnet (außer an Feiertagen) - Recyclinghof Neustadt schließt am 2. Mai bereits um 16:00 Uhr.
  • Geschlossen: Samstag, 7. Juni (Pfingsten) und Montag, 9. Juni (Pfingstmontag)

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Auszubildende werden Energie-Scouts

Azubis werden Energie-Scouts

ZVO-Gruppe macht Nachwuchs fit für Energie- und Ressourceneffizienz

Die ZVO-Gruppe bildet sechs Auszubildende zu Energie-Scouts aus. Mit dieser Zusatzqualifikation sollen sie beim regionalen Ver- und Entsorgungsunternehmen dazu beitragen, Energieeinsparpotenziale zu erkennen, zu dokumentieren und Verbesserungen anzuregen. In Workshops lernen sie zunächst theoretische Grundlagen zu Energie- und Ressourcenmanagement kennen, bevor sie ein eigenes Projekt zur Verbesserung der Energieeffizienz im Unternehmen entwickeln. Die Azubis kommen sowohl aus dem Verwaltungs- als auch den technischen Bereichen. Für dieses Programm kooperiert der ZVO im Rahmen der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Lübeck.

„Wir wollen unsere Azubis fit machen für Themen rund um Energie- bzw. Ressourceneffizienz und ihnen die Chance geben, etwas zu verändern“, erklärt Verbandsvorsteherin Gesine Strohmeyer das Engagement. Für sie steht aber nicht nur eine weitere energetische Optimierung des Ver- und Entsorgers im Vordergrund: „Außerdem wollen wir die Auszubildenden ermutigen, sich zu engagieren und ihre Ideen einzubringen. Dass schon junge Menschen Verantwortung für Projekte übernehmen, finde ich toll. Dass sie dies bei uns tun können, gehört für uns zur Attraktivität als Arbeitgeber und Ausbilder dazu.“

Die ZVO-Gruppe ist seit 2015 auch Mitglied im Energie-Effizienz-Netzwerk der IHK Lübeck. Hier haben alle teilnehmenden Unternehmen innerhalb von drei Jahren Einsparungen in Höhe von etwa 1,5 Millionen Kilowattstunden (kWh) erreicht und arbeiten an weiteren Einsparpotenzialen. Um dieses wichtige Thema auch weiterhin voranzutreiben und auch Nachwuchskräfte dafür zu sensibilisieren, unterstützt der ZVO die Nachwuchsaktion der IHK und qualifiziert sechs Azubis zu Energie-Scouts.  

Nicht nur graue Theorie: Energieeffizienz in Praxis umsetzen
Im Rahmen der drei Module
•    Basiswissen Energie
•    Energie auf der Spur: Messen, erfassen, analysieren
•    Training Kommunikation und Projektmanagement
lernen die die Auszubildenden nicht nur energietechnische Grundlagen und Maßnahmen zur Energieeinsparung kennen. Sie bekommen auch Werkzeuge und Methoden an die Hand, mit denen sie ihr Projekt sinnvoll planen und das Thema Energieeffizienz erfolgreich in ihren Betrieben kommuniziert und Bedenken begegnen können.

Die Auszubildenden sind in der thematischen Ausrichtung ihres Effizienzprojektes frei. Um eine Projektidee zu entwickeln, können sie beispielsweise Interviews mit Kollegen führen und mit einer Checkliste Verbrauchsdaten erfassen. Nach der Identifizierung von Schwachstellen im Unternehmen diskutieren die Auszubildenden ihre Verbesserungsvorschläge mit ihren Ausbildungsleitern.

Ihr Energieeffizienzprojekt präsentieren die Auszubildenden im Rahmen eines Abschluss-Workshops. Dadurch profitieren alle Auszubildenden von den Erfahrungswerten, die innerhalb der gesamten Gruppe der Energie-Scouts gesammelt wurden. Darüber hinaus können sie weitere Anregungen mitnehmen für die selbstständige Fortsetzung ihrer Tätigkeit als Energie-Scout im Unternehmen.

Neben den Kostenvorteilen, die den Ausbildungsbetrieben die energetische Optimierung bietet, erhöht die Qualifizierung zu Energie-Scouts die eigenen Kompetenzen der Auszubildenden. Diese werden für das Thema Energieeffizienz sensibilisiert, lernen Einsparpotenziale zu erkennen und sich für eine Verbesserung einzusetzen. Auch der Austausch mit anderen Auszubildenden und Kollegen im Betrieb wird im Hinblick auf den sorgsamen Umgang mit Energie und anderen Ressourcen gefördert.

Mehr Informationen unter www.mittelstand-energiewende.de/unsere-angebote/energie-scouts-qualifizierung-fuer-azubis

Zurück