Recyclinghof Neuratjensdorf: Keine Annahme von Rest- und Gewerbeabfällen
Aus technischen Gründen können zurzeit auf dem Recyclinghof Neuratjensdorf weder Rest- noch Gewerbeabfälle zur Verwertung angenommen werden.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Recyclinghöfe: Änderung der Öffnungszeiten & Schließzeiten im Frühjahr
Ab dem 5. Mai 2025 gelten für den Recyclinghof Bad Schwartau neue Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 7:30 – 16:00 Uhr (statt bisher 16:30 Uhr)
Freitag: 7:30 – 18:00 Uhr (unverändert)
Samstag: 8:00 – 13:00 Uhr (unverändert)
Aufgrund von Sanierungsarbeiten bleibt der Recyclinghof Bad Schwartau vom 12. bis 15. Mai geschlossen.
Öffnungszeiten der drei Recyclinghöfe während der Feiertage im Frühjahr:
- Brückentage rund um den 1. Mai und Himmelfahrt regulär geöffnet (außer an Feiertagen) - Recyclinghof Neustadt schließt am 2. Mai bereits um 16:00 Uhr.
- Geschlossen: Samstag, 7. Juni (Pfingsten) und Montag, 9. Juni (Pfingstmontag)
Wir bitten um Ihr Verständnis.

Wenn die Kinderbetreuung plötzlich ausfällt: ZVO bietet Mitarbeitern Hilfe
Ver- und Entsorger hilft, Familie und Beruf zu vereinbaren
Ab sofort können Mitarbeiter der ZVO-Unternehmensgruppe eine Kindernotfallbetreuung nutzen. Das regionale Ver- und Entsorgungsunternehmen hat eine entsprechende Vereinbarung mit der Gesellschaft Beruf und Familie unterschrieben.
Berufstätige Eltern kennen das: durch unvorhergesehene Ereignisse fällt kurzfristig die planmäßige Kinderbetreuung aus. Um den Anforderungen an Familie und Beruf dennoch gerecht zu werden, ist dann eine Lösung meist nur mit großem Aufwand möglich, weil so spontan meist keine Alternative für die Kindebetreuung zur Verfügung steht. Oft bleibt dann ein Elternteil zuhause.
Vereinbarkeit von Familie und Beruf als Unternehmensphilosophie
Eltern, die beim Zweckverband Ostholstein arbeiten, haben dieses Problem ab sofort nicht mehr. Ein Anruf genügt und spätestens nach zwei Stunden ist eine qualifizierte und engagierte Kinderbetreuerin zur Stelle. Möglich ist dies durch den Abschluss einer Vereinbarung des Zweckverbandes Ostholstein mit der Gesellschaft für Familie und Beruf Ostholstein. Der Zweckverband zahlt ein pauschales Entgelt und die Mitarbeiter können bei Bedarf die Notfallbetreuung in Anspruch nehmen. Das erfolgt unbürokratisch durch die direkte Kontaktaufnahme der Eltern mit einer Terminkoordinatorin, die dann eine Betreuerin losschickt.
„Wir freuen uns, dass wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Kindernotfallbetreuung als Hilfestellung bieten können“, erklärt ZVO-Personalleiter Dr. Uwe Jürgens. „ Als modernes Unternehmen in der Region setzen wir uns für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Die Kindernotfallbetreuung ist da neben Gleit- und Teilzeitangeboten oder dem Home Office ein weiterer Baustein.“
Dabei kann die Betreuung sowohl im häuslichen Umfeld als auch im Unternehmen erfolgen. Der ZVO hat dafür in der Sierksdorfer Zentrale ein Eltern-Kind-Zimmer eingerichtet, in dem Mitarbeiter neben einem PC-Arbeitsplatz auch eine kindgerechte Ausstattung vorfinden. Dieses Zimmer kann dann genutzt werden, bis die Kindernotfallbetreuerin eintrifft. Aber es kommt auch dann zum Einsatz, wenn Kunden mit Kindern kommen. Dann beschäftigten sich die Kleinen mit den Spielzeugen, während die Eltern z.B. ihr Beratungsgespräch in Ruhe führen können.
18 Partner nutzen Angebot für Kinderbetreuung
Seit fünf Jahren können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen, die eine entsprechende Vereinbarung mit der Familie und Beruf Ostholstein abgeschlossen haben, die Kindernotfallbetreuung nutzen. Wiebke Watzlawek, die Projektleiterin bei Familie und Beruf informiert: „ Inzwischen haben 18 Unternehmen und kommunale Verwaltungen im Kreisgebiet Ostholstein und Plön Verträge über die Kindernotfallbetreuung abgeschlossen. Auch mit der Kreishandwerkerschaft Ostholstein für die Kreise Ostholstein und Plön besteht eine Vereinbarung, so dass alle Mitarbeiter/innen der angeschlossenen Handwerksbetriebe die Notfallbetreuung in Anspruch nehmen können.“ Interessierte Betriebe können sich gerne an Wiebke Watzlawek unter w.watzlawek@fub-oh.de wenden.
Weitere Informationen unter www.fub-oh.de