Merkendorf und Neustadt: Leerung der Papiertonnen

Die für Dienstag, den 08.07., vorgesehene Leerung der Papiertonnen in Merkendorf und in Teilen von Neustadt kann leider nicht wie geplant stattfinden.

Bitte lassen Sie die Tonnen bis einschließlich 09.07. bereitstehen. Es kann im Laufe des 08.07. vereinzelt zu Nachleerungen kommen. Der reguläre Nachholtermin für alle übrigen Tonnen ist Mittwoch, der 09.07.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Sauber und umweltgerecht entsorgen

Abfall-ABC

In welche Tonne kommt welcher Abfall? Welcher Abfall muss separat entsorgt werden? Wohin mit Sperrmüll? Wir beantworten Ihre Fragen rund um die richtige Abfallentsorgung, von A wie Altmedikamente über E wie Elektroschrott bis S wie Schadstoffe.  Mehr Informationen über die einzelnen Abfallarten sowie Bestellmöglichkeiten von Tonnen, Säcken und Containern erhalten Sie mit einem Klick auf die weiterführenden Links.

Ansammlung von Mülltonnen
Altglas

Für die Entsorgung von gebrauchten Glasflaschen und Konservengläsern stehen in Ostholstein an mehr als 300 Standorten Depotcontainer für Altglas bereit. Bitte entsorgen Sie Flaschen und Glasverpackungen nach Farben getrennt (Weiß- und Buntglas). Hier finden Sie die Depotcontainer-Standorte.

Altmedikamente

Sie können Ihre Altmedikamente mit dem Restmüll entsorgen. Bei der späteren Verbrennung des Restmülls werden die biologisch aktiven Bestandteile von Medikamenten zerstört und stellen somit kein Problem mehr für die Umwelt dar. Dabei ist jedoch zu beachten: Alte Arzneimittel dürfen nicht in die Hände von Unbefugten oder Kindern gelangen. Der sicherste Entsorgungsweg ist daher die Rückgabe der Altmedikamente in Apotheken. Bei diesen teilnehmenden Apotheken in Ostholstein können Sie Ihre Altmedikamente abgeben.

Altpapier

Papier, Pappe und Kartonagen können Sie an unseren Depotcontainer-Standorten in der Nähe, auf unseren drei Recyclinghöfen oder ganz bequem in der blauen Papiertonne auf Ihrem Grundstück entsorgen. Das Sammelgefäß wird kostenfrei alle vier Wochen bei der Straßensammlung geleert.

Für alle Kundinnen und Kunden, die eine Restmülltonne des ZVO haben, fallen keine Kosten für die Bereitstellung der Blauen Papiertonne an.

Hier können Sie die blaue Papiertonne bestellen.

Bioabfall

Für die Verwertung von Bioabfällen aus Küche und Garten gibt es für Haushalte drei Möglichkeiten:

Nutzung einer Biotonne, vollständige Eigenkompostierung (nur auf Antrag) oder die Kombination von Eigenkompostierung und Biotonne. Über unsere braune Biotonne entsorgen Sie ganz bequem alle Bioabfälle aus Küche und Garten. Lediglich giftige oder von Schädlingen befallene Gartenabfälle sind über die schwarze Restabfalltonne zu beseitigen. Die Biotonne wird regelmäßig alle zwei Wochen geleert. Hier können Sie die Biotonne beantragen: abfallberatung@zvo.com oder 04561/399-222.

Sie haben eine große Menge Grünschnitt oder Altholz? Dann ordern Sie einen Container passend für Ihre individuellen Anforderungen.

Elektroschrott

Elektro- und Elektronikgeräte oder deren Bauteile, die nicht mehr verwendet werden, gehören nicht in den normalen Restabfall. Sie müssen aufgrund der enthaltenen Schad- und Problemstoffe separat entsorgt werden. Geben Sie Ihre Elektro-Altgeräte, auch Großgeräte, auf den drei ZVO-Recyclinghöfen kostenfrei ab. Auf Antrag holen wir Ihre Elektro-Großgeräte einmal jährlich kostenfrei ab. Bitte beachten Sie hierfür die Bedingungen.

Auch im Fachhandel können Elektro-Kleingeräte zurückgegeben werden. Große Elektrogeräte müssen vom Handel zurückgenommen werden, wenn ein entsprechendes Gerät neu gekauft wird.

Da von Lithium-Ionen-Akkus eine besondere Gefahr ausgehen kann, bitten wir Sie um die Beachtung der folgenden Hinweise:

  • Lithium Ionen Akkus müssen (wenn möglich) vor der Abgabe an unsere Mitarbeiter*innen aus den Geräten entfernt und getrennt übergeben werden.
  • Defekte Akkus müssen in jedem Fall mit besonderem Hinweis an unsere Mitarbeiter*innen übergeben werden.
  • Geräte, bei denen der Akku nicht entfernt werden kann, dürfen ebenfalls nur unter besonderem Hinweis an unsere Mitarbeiter*innen übergeben werden.

Falls Sie Fragen haben, helfen Ihnen unsere Mitarbeiter*innen auf den Recyclinghöfen gerne weiter.

Restabfall

Über die schwarze Restmülltonne entsorgen Sie den Müll, der nicht zu recyceln ist. Die Restmülltonne wird regelmäßig alle zwei Wochen geleert und gibt es in fünf verschiedenen Größen, von  80 Litern bis 1100 Litern. Die bereitgestellte Größe der Tonne richtet sich nach der Anzahl der Personen, die auf Ihrem Grundstück leben bzw. bei Gewerbebetrieben nach deren branchenspezifischem Abfallaufkommen.

Hier finden Sie eine Gebührenübersicht für die verschiedenen Behältergrößen. Was nicht in die schwarze Tonne passt, kann mit der Sperrmüllabfuhr entsorgt oder an einem der drei Recyclinghöfe teils gebührenpflichtig abgegeben werden.

Hier können Sie als Privathaushalt die passende Restmülltonne beantragen, hier als Gewerbebetrieb, hier können Sie Abfalltonnen für Ihr Ferienobjekt und sonstigen gewerblich vermieteten Wohnraum beantragen.

Sie produzieren wenig Restmüll und benötigen daher nur eine 4-wöchentliche Abfuhr der Restmülltonne? Hier beantragen Sie einen Wechsel des Abfuhrrhythmus.

Sie haben große Mengen Abfälle? Dann ordern Sie hier einen Container passend für Ihre individuellen Anforderungen

Schadstoffe

Farben, Lacke, Säuren, Laugen, andere Chemikalien und Leuchtstoff- oder Energiesparlampen enthalten giftige, umweltgefährdende Inhaltsstoffe. Daher dürfen Schadstoffe wie diese weder über den Abfluss noch über die Gelbe Tonne oder die Restmülltonne entsorgt werden. Umweltgerecht sind zwei Entsorgungsmöglichkeiten für Schadstoffe:

Auf den drei ZVO-Recyclinghöfen können die problem- und schadstoffhaltigen Abfälle in haushaltsüblichen Mengen (20 l/20 kg) kostenfrei abgegeben werden. Die Preise für größere Mengen richten sich nach Art und Menge des Abfalls. Auch bei der mobilen Schadstoff-Sammlung im Frühjahr und Herbst mit mehr als 20 Stationen in Ostholstein können Schadstoffe abgebeben werden.

Hier finden Sie die aktuellen Schadstoffsammeltermine.

Sperrmüll

Jeder Kunde mit einem Restabfallbehälter in der Regelabfuhr, hat Anspruch auf kostenlose Sperrmüllentsorgung in haushaltsüblichen Mengen. Auch für Mieter von Mehrfamilienhäusern gilt diese Regelung, wenn sie über einen Restabfallbehälter in der Regelabfuhr verfügen. Sowohl die Abholung, als auch Anlieferung auf den Recyclinghöfen ist für Anspruchsberechtigte kostenlos. Die Mengengrenze pro Anlieferung auf den Recyclinghöfen oder pro Abholauftrag betragen mindestens einen Kubikmeter und maximal drei Kubikmeter. Ausgeschlossen von der kostenlosen Sperrmüll-Abgabe sind Anlieferungen durch Dritte (Containerdienste, Verwandte, Nachbarn, Entrümpler oder sonstige Dritte) und gewerbliche Kunden ohne einen Restabfallbehälter in der Regelabfuhr.

Die Abmessungen der Einzelstücke dürfen 2,00 x 1,50 x 0,75 Meter und ein Gewicht von 75 Kilogramm nicht überschreiten.

Die Sperrmüllabholung kann über ein Online-Formular oder telefonisch beauftragt werden.

Verpackungen

Gebrauchte und restentleerte (Verkaufs-)Verpackungen aus Kunststoff, Metall oder Verbundstoffen werden über die Gelbe Tonne entsorgt.  Sie wird alle zwei Wochen geleert.