Recyclinghof Neuratjensdorf: Keine Annahme von Rest- und Gewerbeabfällen
Aus technischen Gründen können zurzeit auf dem Recyclinghof Neuratjensdorf weder Rest- noch Gewerbeabfälle zur Verwertung angenommen werden.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Recyclinghöfe: Änderung der Öffnungszeiten & Schließzeiten im Frühjahr
Ab dem 5. Mai 2025 gelten für den Recyclinghof Bad Schwartau neue Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 7:30 – 16:00 Uhr (statt bisher 16:30 Uhr)
Freitag: 7:30 – 18:00 Uhr (unverändert)
Samstag: 8:00 – 13:00 Uhr (unverändert)
Aufgrund von Sanierungsarbeiten bleibt der Recyclinghof Bad Schwartau vom 12. bis 15. Mai geschlossen.
Öffnungszeiten der drei Recyclinghöfe während der Feiertage im Frühjahr:
- Brückentage rund um den 1. Mai und Himmelfahrt regulär geöffnet (außer an Feiertagen) - Recyclinghof Neustadt schließt am 2. Mai bereits um 16:00 Uhr.
- Geschlossen: Samstag, 7. Juni (Pfingsten) und Montag, 9. Juni (Pfingstmontag)
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Klimaschutz
Klimaschutzkonzept des ZVO - Treibhausgasneutral bis 2032
gefördert durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums
Die Reduzierung von Treibhausgasemissionen ist beim ZVO bereits seit vielen Jahren ein Thema. Der effizientere Einsatz von Energie, die regenerative Energiegewinnung, der Einkauf CO2-neutralen Stroms oder die Bereitstellung von Biogas an den ZVO-Gastankstellen sind nur wenige der umgesetzten Maßnahmen. Der Weg zur Treibhausgasneutralität schreitet weiter voran.
In dem im März 2022 fertiggestellten integrierte Klimaschutzkonzept legt der ZVO nun einen Fahrplan in Richtung Treibhausgasneutralität vor. Aufbauend auf einer ersten Energie- und Treibhausgasbilanz des gesamten ZVO und einer Potentialanalyse, wurden eine Strategie zum Klimaschutz entwickelt, Handlungsfelder definiert und treibhausgasmindernde Maßnahmen identifiziert. Ziel ist es – entsprechend des Pariser Klimaabkommens und im Rahmen der nationalen Klimaziele – die eigenen Anlagen und Prozesse bis Ende 2032 treibhausgasneutral zu betreiben.
Sie möchten mehr erfahren? Lesen Sie unser vollständiges Klimaschutzkonzept oder laden Sie unseren Flyer mit den wichtigsten Informationen zum Klimaschutzkonzept herunter.
„Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen, Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“
Stadtwerke-Initiative Klimaschutz
Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wurde von der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung im Verband kommunaler Unternehmen (ASEW) ins Leben gerufen.
Der ZVO hat sich diesem Netzwerk angeschlossen, um gemeinsam im Austausch mit anderen Stadtwerken eine Strategie zur deutlichen Reduktion von Treibausgasemissionen aller teilnehmenden Unternehmen zu konzipieren und zu verfolgen, gegenseitige Verbesserungspotentiale aufzudecken und damit die gesetzten generationengerechten Ziele verwirklichen zu können.
-
© ASEWE -
© Stadtwerke-Initiative Klimaschutz
Kontakt
Sie haben Fragen oder Anregungen zum Thema Klimaschutz beim ZVO? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage per E-Mail an engagiert-fuer-ostholstein@ZVO.com mit dem Betreff „Klimaschutz“.