Recyclinghof Neuratjensdorf: Keine Annahme von Rest- und Gewerbeabfällen
Aus technischen Gründen können zurzeit auf dem Recyclinghof Neuratjensdorf weder Rest- noch Gewerbeabfälle zur Verwertung angenommen werden.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Recyclinghöfe: Änderung der Öffnungszeiten & Schließzeiten im Frühjahr
Ab dem 5. Mai 2025 gelten für den Recyclinghof Bad Schwartau neue Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 7:30 – 16:00 Uhr (statt bisher 16:30 Uhr)
Freitag: 7:30 – 18:00 Uhr (unverändert)
Samstag: 8:00 – 13:00 Uhr (unverändert)
Aufgrund von Sanierungsarbeiten bleibt der Recyclinghof Bad Schwartau vom 12. bis 15. Mai geschlossen.
Öffnungszeiten der drei Recyclinghöfe während der Feiertage im Frühjahr:
- Brückentage rund um den 1. Mai und Himmelfahrt regulär geöffnet (außer an Feiertagen) - Recyclinghof Neustadt schließt am 2. Mai bereits um 16:00 Uhr.
- Geschlossen: Samstag, 7. Juni (Pfingsten) und Montag, 9. Juni (Pfingstmontag)
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Strom und Wärme aus einer Anlage
Technik, die sich rechnet
Mit der Nutzung eines Blockheizkraftwerks (BHKW) tragen Sie einen wichtigen Teil zur Energiewende bei. Denn BHKW sind doppelt effektiv: Sie erzeugen Strom und Wärme. Durch die kombinierte Strom- und Wärmeerzeugung vor Ort reduzieren Sie den Ausstoß von umweltschädlichem CO2. Der konventionelle Kraftwerksstrom bringt durch lange Transportwege und ungenutzte Wärme Verluste von bis zu 50% mit sich. Ein BHKW verursacht bei der Stromerzeugung durch die Auskopplung und Nutzung der Abwärme Verluste von max. 10%. Neben dem positiven Umweltschutzaspekt sorgt das auch für geringere Energiekosten für Sie als Kunde.

So funktioniert ein Blockheizkraftwerk
Ein BHKW ist mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet, der mit umweltschonendem Gas oder Bio-Gas betrieben wird. Der Motor treibt einen Generator zur Stromerzeugung an. Dieser Strom fließt entweder ins öffentliche Stromnetz oder kann direkt im Gebäude genutzt werden. Und wo kommt jetzt die Wärme her? Wie jeder PKW-Motor muss auch ein mit Gas betriebener Verbrennungsmotor gekühlt werden. Hierbei wird durch einen Wärmetauscher die entstehende Wärme ausgekoppelt und dem Gebäude zur Versorgung der Heizung oder der Warmwasserbereitung zugeführt. Diese intelligente Technologie wird Kraft-Wärme-Kopplung genannt (KWK).
Mindestwärmeabnahme
Um ein BHKW bestimmungsgemäß zu betreiben, muss eine Mindestwärmeabnahme gewährleistet sein. Diese findet man in der Regel in Mehrfamilienhäusern bzw. Wohnanlagen. Gewerblich genutzte Objekte wie Hotels, Pflegeeinrichtungen, Schwimmbäder oder sogar Prozesswärmebedarf in der Industrie sind immer spannend.
Ob im Neubau oder im Bestand, gern unterstützen wir Sie bei der Bewertung ihres Gebäudes oder Ihrer Anlage.
Günstige Contracting-Angebote
Haben Sie Interesse an einer BHKW-Anlage? Bei unseren Contracting-Angeboten übernehmen wir die komplette Planung, Finanzierung und Wartung der Anlage. Sie wird von einem fachkundigen Heizungsinstallateur geliefert und errichtet. Ein BHKW ist nicht das passende Konzept? Gern prüfen wir alternative Systemlösungen für Ihr Objekt.
Ihr Ansprechpartner Contracting
Jost Glüsing
04561 399-479
j.gluesing@zvo.com